Mit Rucksack, mutu und zu Fuß über die Alpen
Das Jahr 2022 hat viele Reisepläne auf Eis gelegt, einschließlich meines Planes, Nepal mal wieder zu besuchen. Die Berge riefen mich dennoch!
Statt im fernen Nepal, fand ich zusammen mit meinen beiden Freundinnen Larissa und Julia ein unvergessliches Abenteuer näher zu Hause – eine besondere Alpenüberquerung zu Fuß im August, die uns parallel und fernab der ausgetretenen Pfade des bekannten E5-Fernwanderweges führte.
Diese Alpenwanderung war nicht nur unbeschreibliches Abenteuer, sondern auch eine Gelegenheit, Empfehlungen für andere Wanderlustige wie mich zu sammeln.
Ist ja klar: Was wäre eine Wanderung ohne unsere treuen mutus? Wir reisen niemals ohne sie, und auch bei dieser Tour waren sie wieder dabei, unterstützend und bereichernd bei jedem Schritt.

Maren, Larissa & Julia mit ihren mutus über dem Pitztaler Gletscher
Alpenüberquerung auf dem Fernwanderweg E5
Der Fernwanderweg E5 ist einer der bekanntesten und anspruchsvollsten Routen Europas. Mit einer Gesamtlänge von etwa 600 Kilometern verbindet er Oberstdorf in Deutschland mit Meran in Italien. Der E5 führt durch faszinierende Landschaften und bietet Wanderern eine Vielfalt an natürlichen Schönheiten, von majestätischen Gipfeln über malerische Täler bis hin zu glitzernden Gletschern. Diese Alpenüberquerung ist eine echte Herausforderung, die Ausdauer, Vorbereitung und alpine Erfahrung erfordert. Die Belohnung sind jedoch unvergessliche Abenteuer und atemberaubende Ausblicke inmitten der beeindruckenden alpinen Kulisse von Bayern, Österreich und Südtirol.
Ein paar generelle Empfehlungen:
Unterkünfte im Voraus planen und buchen (wir waren 6 Wochen vor Beginn schon recht knapp dran)
Plane Deine Etappen vorab mit Apps wie z.B. 'Outdooractive' und lade sie Dir runter, damit Du auch offline Zugriff hast
Nimm genügend Bargeld mit - in den Bergen gibt es kaum EC-Zahlung
Checke immer die Wettervorhersagen und passe Deine Packliste darauf an

Unsere Route von Oberstdorf nach Meran über die Alpen
Tage: 8
Kilometer: 116 km
Höhenmeter Aufstieg: 7.500 m
Höhenmeter Abstieg: 8.900 m
Wetter: Sommersonne bis Gewitter
Vor den Etappen ist das Packen
Der Rucksack
Als Frau ist es nicht immer leicht, den passenden Rucksack zu finden. Viele auf dem Markt erhältliche Rucksäcke sind eher auf Männer zugeschnitten, wodurch die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen von Frauen oft vernachlässigt werden. Eine schlechte Passform kann zu Schmerzen und Druckstellen führen, die das Wandern und Reisen zur Herausforderung machen. Gewicht und Größe spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da Frauen oft eine andere Körperstruktur haben als Männer. Zum Glück bieten mittlerweile einige Hersteller spezielle Rucksäcke für Frauen an, die optimal an die weibliche Anatomie angepasst sind und für einen höheren Tragekomfort sorgen.
Investiere etwas Zeit und Recherche, um den perfekten Rucksack zu finden, der die Bedürfnisse jeder Abenteurerin bestmöglich erfüllt.
Aber ganz wichtig: Nimm auf keinen Fall zu viel mit und reduziere das Gewicht!
Für die achttägige Alpenüberquerung hatten wir jeweils einen 30-Liter Rucksack dabei.
Ihr könnt Euch vorstellen, dass das richtige Packen hier eine Kunst war!

Wer hätte ahnen können, dass ich hier mal einen Blogbeitrag drüber schreibe? Das nächste Mal lege ich alles ordentlicher hin - versprochen!
Hier unsere Packliste für die Alpenüberquerung
Kleidung & Schuhe:
1 x Wanderhose lang
1 x Wanderhose kurz
1 x Merino-Leggins
3 x kurze atmungsaktiv und feuchtigkeitsabweisend T-Shirts
1 x Merino-Longsleeve
1 x Regenjacke (wasserdicht und leicht)
1 x Fleece-Inlay für die Regenjacke
Unterwäsche
1 x Trekkingschuhe (gut eingelaufen und stabil)
2 x doppellagige Wandersocken
1 x Hüttenlatschen
Ausrüstung:
1 x leichter Hüttenschlafsack
Stirnlampe oder Taschenlampe (mit Ersatzbatterien)
Wanderstöcke (entlasten die Gelenke beim Auf- und Abstieg)
Smartphone mit Powerbank
Trinkflasche oder Trinksystem (mindestens 1 Liter Fassungsvermögen)
Sonnencreme, Sonnenbrille & Kappe
Dünne Handschuhe
Erste-Hilfe-Set (Pflaster, Verbandsmaterial, Schmerzmittel etc.)
Ein paar Energieriegel für den Notfall
Hygiene und persönliche Gegenstände:
Biologisch abbaubare Seife/Shampoo (um die Umwelt zu schonen)
Handtuch (leicht und schnelltrocknend)
Zahnbürste und Zahnpasta
Persönliche Medikamente und Hygieneartikel
Bargeld und Ausweispapiere
Und ein mutu-Schal darf natürlich auch nicht fehlen!
Mini-Etappe: Mit der Bahn von Berlin nach Spielmannsau
Für Julia und mich ging die erste Etappe um 6:00 Uhr morgens vom Berliner Hauptbahnhof mit dem ICE los Richtung Süden. Wir holen im Zug noch ein bisschen Schlaf auf - wir wollen heute noch einen Berg rauf!
mutus eigenen sich fantastisch als Kopfkissen für Bahnfahrten
Wir haben die Highlights jeder Etappe unsere Alpenüberquerung in kurzen Videos auf TikTok festgehalten und auch auf unserer Facebook-Seite gepostet! Schau gerne vorbei!
Am selben Tag ging es mit unserer richtigen ersten Etappe dann auch los!