Autorin: Girwani Rana, Gründerin von Pramadaya Nepal Übersetzt aus dem englischen Orginaltext.
mutu möchte Pramadayas PROJECT MUSAHAR unterstützen. Die Mission: Die Stärkung der Musahar-Kinder und ihrer Familien in Nepal.

Pramadaya Nepal kooperiert mit Daayitwa US
Pramadaya Nepal hat sich mit Daayitwa US zusammengetan, um im Rahmen des Projekts "Nepal Rising" Mittel für die Musahar-Gemeinschaft in Dhanusha, Janakpur zu sammeln. Uns liegt es am Herzen, dass die Kinder dieser besonderen Gemeinschaft, die aus 45 Haushalten besteht, und ihre Familien ein Leben in Würde führen können. Gemeinsam mit Euch möchten wir den Musahar-Kindern eine Plattform bieten, auf der sie ihr Potenzial entfalten können.
Vielleicht fragt Ihr Euch, was "Musahar" bedeutet. Es kommt vom Wort "Rattenfänger", was auf ihren früheren Beruf des Rattenfangs hinweist. Trotz der Veränderungen in unserer Welt, ist die Gemeinschaft aufgrund ihrer wirtschaftlichen Lage immer noch darauf angewiesen, Weizenratten zu essen. Als "Unberührbare" stehen sie am untersten Ende des traditionellen Kastensystems, was ihre sozialen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten weiter verschärft.
Mit jeder Spende helft Ihr uns, diesen Menschen eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Wie werden Eure Spenden verwendet?
Kurzfristige Ziele:
Winterkleidung für die Gemeinschaft bereitstellen.
Mittelfristige Ziele:
Gemeinsam mit der NGO "People Promote Centre" aus Dhanusha wollen wir Fähigkeitstrainings anbieten und so zur wirtschaftlichen Stärkung der Gemeinschaft beitragen.
Langfristige Ziele:
Wir möchten einen Markt für Produkte schaffen, die von der Gemeinschaft hergestellt werden und so ihren Lebensstandard nachhaltig verbessern.
Bildung für die Kinder ist uns ein besonderes Anliegen. Ebenso die Schaffung eines förderlichen Lernumfelds, das speziell für die Musahar-Kinder entwickelt wurde.
Jede Hilfe zählt und wir sind Euch für Eure Unterstützung von Herzen dankbar!
Zusammenfassung
Unsere soziale Arbeit begann im Mai 2021 als Antwort auf die Bildungslücken, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind. Unser Ziel war es, freiwillige TutorInnen mit SchülerInnen zu verknüpfen. Später haben wir mit fünf Schulen kooperiert und marginalisierten Kindern in Nepal geholfen. Bis zum Jahr 2023 haben wir unseren Fokus auf ErstklässlerInnen und SchülerInnen gelegt, die sozial benachteiligt sind, wie unsere Spenden von iPads an Janakpur, Dhanusha, zeigen. Dort wurden wir auf die Herausforderungen der Musahar-Gemeinschaft aufmerksam und haben das PROJEKT MUSAHAR ins Leben gerufen.
Die Musahar in Nepal, oft als "Unberührbare" bezeichnet, stehen vor schwerwiegender Diskriminierung, einem Analphabetismus von 93 % und wirtschaftlichen Problemen. Ihre Schwierigkeiten reichen von Nahrungsmittelknappheit und Hindernissen im Bildungsbereich bis hin zu tief verwurzelten Vorurteilen aufgrund ihrer Kaste. Unsere vorgeschlagene Lösung zielt darauf ab, die Bildung der Kinder zu fördern und sicherzustellen, dass ihre grundlegenden Bedürfnisse erfüllt werden.
Hintergrund von Pramadaya
Unsere Initiative begann im Jahr 2021 als Antwort auf die Bildungsherausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurden. Unser Ziel war es, die Lücke im Fernunterricht zu schließen, die durch den Mangel an digitalen Werkzeugen entstand. Wir haben ehrenamtliche TutorInnen mit SchülerInnen in Verbindung gebracht und uns darauf konzentriert, die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern. Dies umfasste nicht nur schulische Unterstützung, sondern auch die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, Selbstbewusstsein, sozialen Fähigkeiten, Führungskompetenzen und Umweltbewusstsein.
Im Jahr 2023 hat Pramadaya seinen Fokus auf die Unterstützung von ErstklässlerInnen und sozial benachteiligten SchülerInnen verlagert. Aktuell betreuen wir eine Gruppe von 20 SchülerInnen. Die jüngste Spende von zwei iPads an Janakpur, Dhanusha, zeigt unsere Expansion in ländliche Gebiete von Nepal.
Während des Auswahlprozesses der SchülerInnen sind wir auf erhebliche Herausforderungen in der Region gestoßen, darunter Nahrungsmittelknappheit, Geschlechterungleichheit, Kinderheirat und Alkoholismus. Wir sind entschlossen, diese Probleme anzugehen, um das Potenzial der Kinder in Janakpur voll auszuschöpfen.
Pramadaya setzt sich dafür ein, die grundlegenden Bedürfnisse bedürftiger Kinder zu sichern, dazu gehören der Zugang zu gesunder Nahrung, angemessener Kleidung und einer förderlichen Lernumgebung.

Bildungskrise in Madhesh Pradesh: Geschlechterunterschiede, Kinderheirat und der Kampf um Gleichberechtigung in Nepal
Madhesh Pradesh, eine Region mit historischer Bedeutung, sieht sich leider seit den 1950er Jahren Bildungsungleichheiten im Vergleich zu anderen Provinzen ausgesetzt. Es ist überraschend, dass in keinem der Bezirke von Madhesh Pradesh die vollständige Alphabetisierung erreicht wurde. Nach der nepalesischen Volkszählung von 2021 beträgt die Gesamtrate der Alphabetisierung in der Provinz lediglich 49,72 %. Besonders besorgniserregend ist die Bildungsgeschlechterlücke, da 53,3 % der Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren keinen Zugang zur Bildung haben.
In Madhesh Pradesh liegt die Alphabetisierungsrate der Frauen bei lediglich 38,88 %, was deutlich unter der Gesamtrate von Nepal von 57,4 % liegt. Diese gravierende Geschlechtsungleichheit bei der Alphabetisierung ist offensichtlich. Trotz erheblicher Bemühungen, Mädchen in Schulen einzuschreiben, bleibt die tägliche Anwesenheit enttäuschend niedrig, bedingt durch häusliche Verantwortlichkeiten, Pflegeaufgaben und Hindernisse wie kulturelle Normen und Sicherheitsbedenken. Tätigkeiten wie Hausarbeit, landwirtschaftliche Arbeit und Gewalterfahrungen verhindern, dass Mädchen die Schule besuchen können. Die Abbruchraten sind ebenfalls besorgniserregend, mit nationalen 3,6 % und 2,91 % in Madhesh Pradesh, wo Schüler ihre Bildung abbrechen. Geschlechtsunterschiede beeinflussen die Beteiligung und die schulische Leistung, wobei Jungen häufig private Schulen besuchen, während Mädchen eher in Gemeinschaftsschulen anzutreffen sind. Die Lernerfolge der Mädchen waren gemäß der Umfrage des Bildungsministeriums (NASA, 2019) schlecht. Weniger Frauen verfolgen technische Fächer, die vielversprechende Karrierechancen bieten.
Kinderheirat hat einen erheblichen Einfluss auf die Bildung von Mädchen und ist in bestimmten Gebieten von Nepal weit verbreitet, oft ohne registrierte Beschwerden. Obwohl die Behörden versuchen, Kinderheirat zu verhindern, ist es in den Regionen der Provinz Madesh übliche Praxis, die Kinder zur Durchführung der Hochzeitszeremonien nach Indien zu schicken. Jährlich werden erhebliche Mittel auf allen drei Regierungsebenen zur Bekämpfung des Analphabetismus bereitgestellt. Trotz erheblicher finanzieller Unterstützung und gut gemeinter Bildungsinitiativen bleibt der Einfluss in der Provinz Madhesh begrenzt, aufgrund verankerter patriarchaler Werte, die der Geschlechtergleichheit im Wege stehen. Obwohl Fortschritte erzielt wurden, hinkt die Provinz Madhesh im Vergleich zu anderen Provinzen immer noch hinterher.
Daher ist es notwendig, unsere Bemühungen auf Madhesh Pradesh zu konzentrieren, um das Entwicklungstempo auf nachhaltige Weise auszugleichen. Aus diesem Grund liegt unser Hauptaugenmerk auf der Stärkung von Mädchen in Janakpur, Dhanusha.
Weiterführende Publikationen:
Nepal Human Rights Year Book 2023

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Madhesh_in_Nepal.svg
Fokus auf die Mädchen der Musahar
Die indigene Musahar-Gemeinschaft im östlichen Teil Nepals erlebt wirtschaftliche Benachteiligung und wird oft als "Unberührbare" bezeichnet. Die Musahar-Gemeinschaft befindet sich am Rand eines komplexen sozialen Gefüges und trägt das Stigma, als "Unberührbare" gebrandmarkt zu sein. Die oberen Kasten der Terai-Region, insbesondere die Yadavs, Sahs, Brahmins, Chhetris und Mandals, haben diese Ausgrenzung über Generationen aufrechterhalten (Karki, 2007). Ihr Alltag ist von Diskriminierung geprägt, die sich tief in ihr Leben eingegraben hat. Etwa 93 % der Musahar-Bevölkerung kämpft mit Analphabetismus, wodurch Bildung für sie in weite Ferne rückt (Bhatt & Shrestha, 2022). Ihre Existenzgrundlage hängt oft von Tagelöhnerarbeit in Haushalten oder auf landwirtschaftlichen Flächen ab.
Die Musahar-Gemeinschaft steht vor der schmerzhaften Ironie, dass sie aufgrund wirtschaftlicher Notlagen keine ausgewogene Ernährung leisten kann und ihre grundlegenden Bedürfnisse vernachlässigt werden. Aufgrund finanzieller Beschränkungen bleiben die Türen zu Gesundheitseinrichtungen verschlossen, wodurch sie den Zugang zu lebenswichtigen Gesundheitskontrollen verpassen. Dieser Kampf ums Überleben geht einher mit einem Mangel an Wissen über Hygiene und Gesundheit. Obwohl das Wasser aus den Brunnen häufig kontaminiert ist, dient es als Hauptquelle für Trinkwasser und Reinigung. Ein Teil der Bevölkerung greift sogar auf verschmutzte Ressourcen wie stehende Flüsse oder Teichwasser zurück.
Die Verwendung von Holz oder "guitha", einer Mischung aus Kuhdung und Zweigen zum Kochen gefährdet die Lungengesundheit. Dies ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie Überlebensstrategien unbeabsichtigt das Wohlbefinden gefährden können.
Die unvermeidliche Praxis der offenen Defäkation stellt sowohl ein Gesundheitsrisiko für Einzelpersonen als auch eine Belastung für die Umwelt dar und macht den allgemeinen Mangel an Infrastruktur und Zugang zu angemessenen Einrichtungen deutlich. Die Knappheit an grundlegenden Ressourcen wie Nahrung und Kleidung führt tragischerweise dazu, dass Kinder nicht regelmäßig am Unterricht teilnehmen können. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf ihre Bildung, sondern auch auf ihr allgemeines Wohlbefinden.
Referenzen:
Bhatt, T. R., & Shrestha, R. B. (2022). Participatory Ethnography Research for MusaharGirls’ Education. Kathmandu: Tetra Tech International Development, NIDR, and JWASH. Karki, B. (2007). Economic Characteristics of the Musahar. Kathmandu: Tribhuvan University Central Library.
Ein genauerer Blick auf die Probleme der Musahar
1. Die Herausforderung der Ernährung
In der Gemeinschaft herrscht begrenztes Wissen über ausgewogene Ernährung. Oft steht das unmittelbare Überleben im Vordergrund und langfristige Gesundheitsaspekte geraten aus dem Blickfeld. Dieses mangelnde Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung und wichtige Nährstoffe führt zu Mangelernährung und gesundheitlichen Problemen. Die wirtschaftliche Unsicherheit verschärft die Situation zusätzlich. Unregelmäßige Tageseinkommen erschweren den Kauf regelmäßiger gesunder Mahlzeiten. Nährstoffreiche Lebensmittel sind teuer, und die unregelmäßigen Einkommen machen es vielen schwer, nahrhafte Lebensmittel in ihr Budget zu integrieren. Die Säuglingssterblichkeitsraten sind ebenfalls hoch aufgrund schlechter Ernährung und Gesundheitsversorgung.
Unsere vorgeschlagene Maßnahmen:
Um diesem Problem zu begegnen, kann die Bereitstellung von Ernährungsbildung äußerst effektiv sein. Indem die Gemeinschaft über erschwingliche, nährstoffreiche Lebensmittel und Möglichkeiten zur Maximierung der Nährstoffe in vorhandenen Ressourcen informiert wird, können positive Veränderungen in der Ernährung gefördert werden.
Es könnte auch erwogen werden, Spenden von nährstoffreichen Getreideprodukten in Betracht zu ziehen, entweder monatlich oder vierteljährlich.

2. Analphabetismus und fehlende Bildungsmöglichkeiten
Im Dhanusha-Distrikt gibt es trotz des erheblichen Einflusses von Bildung auf die gesellschaftliche Entwicklung eine ernüchternde Realität. Viele Kinder in dieser Region sind Analphabeten und haben keinen Zugang zur Bildung. Bildung ist entscheidend für den Fortschritt, dennoch hat die Musahar-Gemeinschaft eine erschreckend hohe Analphabetenrate von 93 %. Der Mangel an Alphabetisierung bei den Eltern wirkt sich negativ auf die Bildungsziele der Kinder aus. Finanzielle Schwierigkeiten verschärfen die Kluft zwischen Bildungsaspirationen und Realität, da Armut den Bildungsweg blockiert. Geschlechterdiskriminierung trägt ebenfalls dazu bei, diese Kluft zu vertiefen, da Jungen die Schule besuchen, während Mädchen oft auf Hausarbeit beschränkt sind und ihr Potenzial durch gesellschaftliche Vorstellungen eingeschränkt wird.
Unsere vorgeschlagenen Maßnahmen:
Aufbau nachhaltiger Geschäfte und Schulungen zur Unterstützung von Familien
Stärkung von Mädchen durch Bildung durch Stipendien
Durchführung von Spendenaktionen zur Bereitstellung von iPads, um sicherzustellen, dass mehr SchülerInnen Zugang zu Online-Kursen haben
Freiwillige als LernmodulentwicklerInnen und ehrenamtliche TutorInnen bei Pramadaya
Bereitstellung von Ressourcen wie Uniformen, Schreibwaren und anderen wichtigen Schulsachen
Erkundung von Stipendienmöglichkeiten für die SchülerInnen zur Unterstützung der höheren Bildung
Sensibilisierung und Gründung von Interessensvertretungen
Workshops für SchülerInnen

3. Auswirkungen des Kastenwesens auf die Entwicklung der Kinder der Musahar
Die marginalisierte Musahar-Gemeinschaft steht vor den schwerwiegenden Auswirkungen des Kastensystems, die bestehende Probleme wie Armut, begrenzte Chancen und Mangelernährung verschärfen. Diese tief verwurzelte Diskriminierung behindert die Entwicklung von Musahar-Kindern und hemmt ihr Potenzial in einer Umgebung, die von Vorurteilen und Ausgrenzung geprägt ist. Als "Unberührbare" erfahren sie Ausschluss und werden Stereotypen ausgesetzt, die von den höheren Kasten wie den Yadavs, Sahs, Brahmins, Chhetris und Mandals weiterhin aufrechterhalten werden und ihren Fortschritt zusätzlich behindern.
Unsere vorgeschlagene Maßnahmen:
Um diese tief verwurzelten Vorurteile zu bekämpfen und Musahar-Kindern eine Plattform zur Realisierung ihres Potenzials zu bieten, schlagen wir die Durchführung von Online- und Präsenzworkshops vor. Diese Workshops werden sorgfältig gestaltet, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihnen ihr angeborenes Selbstwertgefühl und ihre Rechte bewusst zu machen. Indem sie neuen Perspektiven und unterstützenden Umgebungen ausgesetzt werden, sollen diese Sitzungen ein erneuertes Selbstvertrauen und Ambitionen fördern. Die Zusammenarbeit mit PädagogInnen, GemeindeführerInnen und PsychologInnen wird sicherstellen, dass der Inhalt relevant, ermächtigend und therapeutisch ist. Diese Maßnahmen können entscheidend sein, um die Ketten jahrhundertealter Vorurteile zu durchbrechen und Musahar-Kindern zu ermöglichen, sich selbst und zukünftige Generationen auf einen besseren Weg vorzustellen.
Du bist interessiert an der Arbeit von Pramadaya und möchtest sie unterstützen?
Zögere nicht, sie direkt zu kontaktieren: pramadaya.edu@gmail.com
Finde und unterstütze die Finanzierung ihres Projekts auf gofundme.com
Und vergiss nicht, ihnen auf Instagram zu folgen: @pramadayanepal